Ausbildung zum Redner oder zur Rednerin für Freie Taufen und Kinderwillkommensfeste

Taufredner / Taufrednerin werden

Was ist eine Freie Taufe?

Bei einer Freien Taufe geht es darum, ein neugeborenes Familienmitglied im Rahmen einer feierlichen weltlichen Zeremonie im Kreis der Familie, Freunde und weiterer enger Lebensbegleiter willkommen zu heißen.

Der Begriff Taufe ist für diese nicht-christliche Art der Zeremonie insofern nicht korrekt, als man hier nicht von einem Sakrament spricht. Es findet auch der christliche Taufakt nicht statt, bei dem die zeremonieanleitende Person den Kopf des Täuflings mit Weihwasser besprengt. Für gewöhnlich wird die Freie Taufe nicht von einem Geistlichen durchgeführt. Die Begrifflichkeit hat sich dennoch etabliert, da zum einen bei der Durchführung einer Freien Taufe es genauso darum geht, ein Kind feierlich in einen bestimmten Kreis von Personen aufzunehmen, dies allerdings unabhängig von einer religiösen Zugehörigkeit der Mitglieder.
Konzipiert, angeleitet und durchgeführt wird die Zeremonie von einem dafür ausgebildeten Freien Redner oder einer Rednerin.

Weitere Begrifflichkeiten für diesen Zeremonie-Anlass sind Namensweihe, Namensgebungsfest, Kinderwillkommensfest, Pateneinsetzungszeremonie oder Alternative Taufe.

Was passiert bei einer Alternativen Taufe?

Die Alternative Taufe hat eine Dauer von ca. 30 bis 45 Minuten. Der Grundgedanke ist, ein neues Leben zu feiern, ein neues Familienmitglied feierlich in die soziale Gemeinschaft aufzunehmen, auf Wunsch der Eltern Lebens-Begleiter an die Seite zu stellen und auf den eigenen Lebensweg zu entsenden.

Hauptbestandteil des Zeremoniells ist die sehr persönlich gestaltete Rede, welche nach einem intensiven Vorgespräch mit den Eltern und ggf. weiteren Angehörigen entwickelt wird.
Im Rahmen des Alternativen Tauf-Zeremoniells können offiziell Paten und Patinnen als Lebensbegleiter eingesetzt werden. Häufig wird als Ersatzhandlung für den Taufakt eine andere symbolische Handlung als Aufnahme-Ritual durchgeführt. Begleitet wird die Zeremonie von emotionalen Elementen wie bedeutungsschweren Musik-Einspielern, Wortbeiträgen der Angehörigen, dem Entzünden einer Lebenskerze, dem Sammeln von Herzenswünschen, die feierliche Geschenkübergabe älterer Geschwister, um nur einige Beispiele zu nennen.

Absolut denkbar ist es, das Kinderwillkommens- oder Namensgebungs-Fest auch zusätzlich zur christlichen Taufe durchzuführen.

Was macht ein Freier Taufredner oder eine Rednerin für Freie Taufen?

Die Redner-Person gestaltet für die Freie Taufe oder das Kinderwillkommensfest im Zusammenwirken mit den Eltern als Auftraggeber eine sehr persönliche und intensive Rede sowie auch das Gesamtkonzept der Zeremonie inklusive aller Bestandteile in Abstimmung mit unterschiedlichen Beteiligten.

Die Rede berücksichtigt verschiedene Aspekte, welche in einem ausführlichen Vorgespräch thematisiert werden. Diese reichen von der Paar-Beziehung der Eltern über emotionale Zustände und Veränderungen durch die Elternschaft bis hin zu Wünschen und Hoffnungen für die Zukunft des eigenen Kindes. Mittels dieser Rede und weiterer Bestandteile baut der Taufredner einen Spannungsbogen hin zu dem symbolischen Aufnahme-Akt beziehungsweise zu der offiziellen Pateneinsetzung. Der Redner oder die Tauf-Rednerin ist dabei Ansprechpartnerin für alle Beteiligten, die sich neben den Eltern einbringen möchten. Sie achtet auf einen sinnvollen und reibungslosen Ablauf und gewährleistet eine professionelle Durchführung des Zeremoniells in Wort und Tat.

Wie wird man Freier Taufredner oder Rednerin für Freie Taufen?

Spielst du mit dem Gedanken, Taufredner bzw. Rednerin für Namensgebungsfeiern zu werden? Der Schwerpunkt Kinderwillkommensfest unserer umfassenden Redner Ausbildung im RedeKunstWerk gibt dir alles, was du brauchst, um Taufredner/in zu werden. Du lernst, Eltern hinsichtlich dieses Zeremonie-Anlasses sinnvoll zu beraten, ihnen Anleitung und Hilfestellung zu geben, mit Ideen zu unterstützen und mit einfühlsamen und persönlichen Reden diesen wichtigen Höhepunkt in ihrem Familienleben zu begleiten.

Gibt es einen Bedarf für Taufredner?

In dieser Redner-Disziplin wächst aufgrund der stetig zunehmenden Kirchenaustritte der Bedarf an neuen Redner/innen immer mehr. Dabei geht es aber auf keinen Fall nur darum, einen Geistlichen zu ersetzen. Die Aufgabe der Freien Taufredner ist es zwar ebenfalls, ein Kind im Kreis der künftigen Lebensbegleiter offiziell willkommen zu heißen und einen Aufnahme-Ritus durchzuführen. Der Schwerpunkt liegt aber im Gegensatz zum christlichen Taufakt bei der freien Gestaltung viel stärker auf den Wünschen und Emotionen, die mit der Elternschaft verbunden sind. Mit zunehmenden Kinderwillkommensfest-Erfahrungen im persönlichen Umfeld von Eltern wird diese Alternative zur klassischen Taufe sich in den kommenden Jahren verstärkt etablieren.

Vor allem die Art, in der Paten und Patinnen angesprochen und eingebunden werden, weckt den Wunsch, mittels dieser alternativen oder auch zusätzlich zur christlichen Taufe geplanten Form der Pateneinsetzungs-Zeremonie deren Bereitschaft zu einer umfassenden Lebens-Begleitung mittels Worten und Dankes-Handlungen entsprechend zu würdigen.

Braucht man eine Ausbildung oder Weiterbildung, um Taufredner zu sein?

Um als Freier Redner und Freie Rednerin alternative Tauf-Zeremonien zu begleiten, ist grundsätzlich keine Ausbildung im notwendig. Natürlich empfehlen wir aber in Anbetracht der großen Redner-Verantwortung, welche auch mit diesem Lebenshöhepunkt verbunden ist, sich nicht ohne Kenntnisse der Aufgabe zu stellen, sondern sich intensiv mit der Fachlichkeit auseinanderzusetzen. In unserem intensiven Lehrgang stellen unsere Teilnehmenden schnell fest: Es liegt ein deutlicher Unterschied zwischen unkoordinierten Ansprachen auf einem Familienfest und dem Texten und Leiten einer vollständigen feierlichen und ernstzunehmenden Zeremonie.

IHK-Zertifikat für Taufredner

Unsere Ausbildung im RedeKunstWerk führt dich zu einem IHK-Zertifikat als Taufredner/in im Rahmen der Ausbildung für Freie Redner und Rednerinnen, das Eltern großes Vertrauen in deine Fähigkeiten gibt. Diese Qualifikation zeigt deine Kompetenz und Professionalität in einem bedeutungsvollen Berufsfeld. Dank unserer langjährigen Erfahrung und bewährter Ausbildungsmethoden erlernst du das nötige Wissen und Techniken, um diese erfüllende Aufgabe verantwortungsvoll auszuüben. Du findest nicht nur eine sinnstiftende Tätigkeit, sondern erlebst auch bereichernde Begegnungen mit Menschen.

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um Taufredner zu sein?

In dieser ausführlichen Beschreibung der Taufredner-Disziplin bekommst du ein gutes Bild davon, was die Tätigkeit ausmacht. Du solltest als allererstes für dich hinterfragen, ob du bereit und in der Lage bist, die immense Verantwortung zu tragen. Was die grundsätzliche Eignung für den Beruf Taufredner angeht, ist es nicht notwendig, die Elternschaft in Gänze nachempfinden zu können. Das notwendige Einfühlungsvermögen in die mit der Elternschaft verbundenen Emotionen sollte allerdings eine Selbstverständlichkeit sein. Alles, was du über Gesprächsführung wissen musst, über die Abläufe einer Freien Tauffeier, über das Entwerfen einer gehaltvollen und mitreißenden Rede, das Anleiten der Zeremonie und den authentischen Vortrag lernst du bei uns im RedeKunstWerk. Vorab kannst du auch schon mal einen kleinen Selbsttest machen.

Welche Ausbildung eignet sich für den Beruf als Taufredner?

Die Taufredner-Ausbildung im RedeKunstWerk ist ganz bewusst eingegliedert in die Weiterbildung als Freier Redner / Freie Rednerin mit IHK-Zertifikat. Unsere Kinderwillkommensfest-Dozentin verfügt über jahrelange Rednerinnen-Erfahrung und kann explizit zum Thema Kinderwillkommensfest, zur inhaltlichen Gestaltung, zu Abläufen und zum Schreiben der Rede wertvolle Einblicke geben.

Neben der Fachlichkeit liegt ein gewisser Schwerpunkt für die IHK immer auch darauf, dass unsere geprüften Redner und Rednerinnen sich später im Markt behaupten können. Der Aufbau einer Selbständigkeit erfordert vertriebliche Kenntnisse, den richtigen Umgang mit Marketing-Instrumenten, die Fähigkeit zur Kalkulation und natürlich auch steuerliches Grund-Wissen. All dies wird in unserem Lehrgang in weiteren Unterrichts-Einheiten vermittelt.
Zusätzlich gibt es gezielte Übungen zur Stimmbildung und Bühnenpräsenz, zum richtigen Zuhören und zum schlagfertigen Umgang mit spontanen Herausforderungen.

Die Inhalte der RedeKunstWerk Ausbildung zum Thema Freie Taufe im Einzelnen:

  • Verantwortung als Taufredner
  • Rahmenbedingungen der Zeremonie und Organisatorisches
  • Fragen im Vorbereitungsgespräch mit Eltern und Paten
  • Gestaltung der Lebensfeier
  • Ritualgestaltung
  • Persönliche und gehaltvolle Inhalte in der Taufrede
  • Lebendiges und kreatives Gestalten einer Taufrede
  • Ablauf der Pateneinsetzung
  • Integration der Pateneinsetzung in die Freie Trauzeremonie
  • Authentischer Vortrag

Außerdem:

  • Marketing und Verkaufsgespräch
  • Spezialisierung auf Freie Taufe
  • Stimmtraining und Stimmhygiene (Aufwärmübungen für die Stimme, Sprechübungen, klare Artikulation)
  • Mikrofontraining und Umgang mit Technik (Ausstattung, Musikeinspieler)

Unterschiede zwischen christlicher Taufe und Freier Taufe

Einer der größten Vorteile einer freien Tauf-Zeremonie ist die Freiheit von religiösen und kirchlichen Vorgaben. Dies ermöglicht es, die Namensgebungsfeier ganz nach den Wünschen und Werten der Eltern als Auftraggeber zu gestalten. Diese Flexibilität schafft einen besonders einfühlsamen, emotionalen, gehaltvollen und authentischen Rahmen, um ein neues Familienmitglied auf den Lebensweg zu entsenden.

Zu einem Namensgebungsfest wird häufig ein erweiterter Kreis der im Leben der Eltern wichtigen Menschen geladen, der über den engen Familienkreis hinausgeht. Im Unterschied zur christlichen Taufe, welche häufig im Rahmen des Gemeinde-Gottesdienstes stattfindet, dies auch für mehrere Täuflinge aus verschiedenen Familien, sind bei dem Kinderwillkommensfest keine Fremden zugegen. Der Kreis der Teilnehmenden beschränkt sich auf die eindeutig geladenen Gäste.

Ein erheblicher Unterschied liegt in der Auswahl der Paten. Für diese gibt es bei der Freien Pateneinsetzungs-Zeremonie keinerlei Vorgaben hinsichtlich ihrer religiösen Zugehörigkeit. Die Freie Pateneinsetzung bietet zudem die Möglichkeit, die als Pate oder Patin eingesetzten Personen hinsichtlich ihrer verantwortungsvollen Aufgabe intensiv anzusprechen und sowohl die Wünsche der Eltern als auch die Vorstellungen der Paten / der Patinnen einfließe zu lassen.

Darüber hinaus findet das Kinderwillkommensfest nicht in einem Kirchengebäude statt, sondern an einem von den Eltern frei gewählten Ort, der entweder mit Symbolik behaftet ist oder für den Zeremonieanlass aufgrund anderer örtlicher Gegebenheiten geeignet erscheint.

Die christliche Taufe und die Freie Taufe müssen gar nicht in Konkurrenz zueinander stehen. Es ist absolut denkbar, ein nach den individuellen Wünschen der Eltern gestaltetes Kinderwillkommensfest dem Tauf-Gottesdienst anzuschließen.

Wann und wo kann man ein Kinderwillkommensfest durchführen?

Nicht selten findet das Namensgebungsfest im eigenen Garten statt. Der Taufredner oder die Freie Rednerin kommt dann in das Zuhause der Familie und berät in den Vorgesprächen hinsichtlich der notwendigen Vorkehrungen, die zu treffen sind.
Genauso eignet sich aber auch ein Gastronomie-Betrieb mit entsprechendem Zeremonie-Bereich, in dem für den Rest des Tages der Anlass feierlich mit einem Festessen oder bei Kaffee und Kuchen begangen werden kann.

Da es sich für gewöhnlich um eine Tages-Veranstaltung handelt, findet das Kinderwillkommensfest an einem Samstag oder Sonntag statt. Häufig wird ein Termin um den 1. Geburtstag des Kindes herum gewählt, damit es ein wenig aktiver teilnehmen kann.

Was verdient ein Taufredner?

Je nach Arbeitsweise, Standort und weiterer aktiver Unterstützung bei der Ausgestaltung und Planung sind die Verdienstmöglichkeiten für Freie Redner im Bereich Freie Taufe oder Kinderwillkommensfest unterschiedlich. Das Honorar richtet sich nach dem eingesetzten Stundenaufwand für die Vorbereitung und Durchführung und liegt zwischen 500 € und 1.500 €.

Allein von der Arbeit als Taufredner/in den Lebensunterhalt vollständig zu bestreiten, erfordert demzufolge ein sehr erhebliches Auftragsvolumen und eine gute Vermarktungs-Strategie. Häufig sind deshalb Freie Redner und Rednerinnen nebenberuflich tätig und üben eine sehr sinnstiftende bezahlte Tätigkeit aus.

Taufredner im Nebenberuf

Für Taufredner im Nebenberuf gibt es den großen Vorteil, dass Einsätze häufig für Sonntage angefragt werden, was die Tätigkeit sehr gut mit einer hauptberuflichen Tätigkeit vereinbaren lässt.

Je nach hauptberuflichem Tätigkeitsfeld bringt dieser Nebenberuf für ArbeitgeberInnen den Vorteil mit, dass als Freie Redner beschäftigte ArbeitnehmerInnen in diversen Kompetenzen gut geschult sind, die für den Haupt-Job essenziell sind. Darunter fallen ein besonderes Einfühlungsvermögen, eine gute Ausdrucksfähigkeit, das Managen zeitlicher Herausforderungen und Präsenzstärke, um nur die wichtigsten zu nennen.

Für die eigene Persönlichkeit dient die Taufredner-Tätigkeit nicht selten dem erfüllenden Ausgleich zum Hauptberuf. Wer sich dafür entscheidet, für fremden Menschen hoch emotionale Momente zu gestalten, folgt immer einer Berufung. Und wer seine Berufung leben darf, ist auf einem sehr guten Weg zu einer gut ausgependelten Work-Life-Balance.

Kinderwillkommensfest als Trend

Was vor einigen Jahren mit den Freien Trauzeremonien als Alternative zur kirchlichen Trauung begann, wird von den häufig aus der Kirche ausgetretenen jungen Paaren mit der Freien Taufe in Form eines Kinderwillkommensfestes fortgeführt.

Tatsächlich beobachten wir, dass die Anfrage nach unseren RedeKunstWerk Absolvent/innen für die Gestaltung von Namensgebungsfesten wächst. Während zum Start unseres Lehrgangs vor einigen Jahren dem Großteil unserer Teilnehmenden dieser Zeremonie-Anlass vollkommen unbekannt war, ist inzwischen ein zunehmender Bekanntheitsgrad spürbar.

Nichtsdestotrotz brauchen junge Eltern für die Gestaltung einer Zeremonie für ihr Kind noch extrem viel Hilfestellung, da kaum Erfahrungen vorliegen aus dem Familien-Umfeld oder Bekanntenkreis. Umso wichtiger ist es, dass die gebuchte Redner-Person ein entsprechendes Konzept mitbringt und im Hinblick auf das Eltern- und Paten-Interview sowie den generellen Aufbau und die Ausgestaltung eines Kinderwillkommensfestes geschult ist.

Zu erwarten ist, dass mit zunehmend guten Erfahrungen mit diesem schönen Zeremonie-Anlass das Kinderwillkommensfest in den nächsten Jahren einen ebensolchen Boon erfahren wird, wie es mit den Freien Trauzeremonien der Fall war.

Taufredner oder Freier Redner

Du fragst dich nun, ob die Ausbildung Freier Redner IHK mit den zusätzlichen Disziplinen Hochzeit und Beisetzung für dich zu umfangreich ist, da dich ja ursprünglich der Gedanke an die Kinderwillkommensfeste zu uns gebracht hat?
Beide Disziplinen werden dir weitere Tätigkeitsfelder eröffnen. Unsere Erfahrung zeigt: In jedem Kurs gibt es dazu große Aha-Momente, Ideen und Überraschungen. Selbst wenn du dich in der Hochzeitsbranche nicht siehst, findest du dich vielleicht bei Erneuerungs-Zeremonien zu langjährigen Ehe-Jubiläen. Genauso wirst du feststellen, wie wertvoll es ist, Menschen in ihren schwersten Momenten tröstliche Worte zu spenden.
Wenn du verschiedene Tätigkeitsfelder im Redner-Beruf bei uns kennengelernt hast, wirst du dir selbst noch weitere Zeremonie-Bereiche eröffnen können und ganz sicher mit Hilfe deiner Kurs-Erfahrungen und den im RedeKunstWerk gewonnenen handwerklichen Fähigkeiten mit jedem Anlass gut zurechtkommen.